
Gärtner mit Tradition und Vision
Ausgangslage
Analyse & Strategie
Spross Gartenbau setzt auf Nachhaltigkeit, Kreativität und ökologischen Mehrwert.
​
Das 125-jährige Familienunternehmen Spross Gartenbau hat uns mit der kommunikativen Begleitung ihrer strategischen Neuausrichtung beauftragt.
In enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung entwickelten wir eine Strategie, die das Verständnis für diesen wichtigen Entwicklungsschritt sowohl intern als auch extern fördern sollte. Dabei galt es, die bewährte Gartenbau-Expertise des Traditionsunternehmens mit moderner Landschaftsgestaltung zu verbinden und überzeugend zu kommunizieren. Vom preisgetriebenen Grossbaustellengeschäft wollte sich Spross ganz zurück. Die Anpassungen wurde mit hoher sozialer Verantwortung gegenüber den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umgesetzt.
​
Mit der Fokussierung auf das Privat- und Firmenkundengeschäft hat sich Spross zum Ziel gesetzt, Erholungs- und Begegnungsräume zu gestalten, in denen sich Menschen wohl fühlen und sich die Natur mit ihrer ganzen Biodiversität optimal entfalten kann. Darüber hinaus wollte Spross von der ersten Beratung, über den Bau und die Pflege bis zur Entsorgung und dem Recycling alle Kreisläufe besser verstehen und nachhaltig bewirtschaften können.
Als ersten Schritt führten wir eine umfassende Analyse der bestehenden Positionierung sowie der Erwartungen von Mitarbeitenden, Kunden und Bezugsgruppen durch. Darauf aufbauend entwickelten wir in von uns moderierten Management-Workshops die neue strategische Ausrichtung und definierten die Kernwerte.
​
In enger Abstimmung mit der Geschäftsleitung und der Leiterin Kommunikation haben wir:
​
-
Kernbotschaften in einer klaren, zielgruppengerechten Sprache entwickelt
-
Die interne und externe Kommunikation koordiniert
-
Die Geschäftsleitung durch Auftrittstrainings auf die Vermittlung der Positionierung vorbereitet
-
Die Medienunterlagen geplant und erstellt

Resultat
Die sorgfältige Vorbereitung und strategische Planung waren entscheidend für den Erfolg der Neupositionierung. Mitarbeitende, Partner und Kunden zeigten grosses Verständnis für die neue Ausrichtung des Traditionsunternehmens und verstanden den Transformationsprozess als logischen Entwicklungsschritt. Die Belegschaft erhielten eine klare Vorstellung ihrer zukünftigen Rolle und engagierte sich aktiv für die Gestaltung der Unternehmenszukunft. Die abgestimmte interne und externe Kommunikation führte zu einer deutlichen Stärkung der Markenwahrnehmung gegenüber allen Bezugsgruppen.